Category: Technisches Gymnasium

Berlin, Amsterdam, Prag – Die J1 erkundet die Hauptstädte Europas
Eine Woche lang durch die Hauptstädte Europas: Dieses Abendteuer stand der Jahrgangsstufe 1 unseres Technischen Gymnasiums zum Ende des Schuljahres bevor. Zurück in Bruchsal bleibt nicht nur das ein oder andere Souvenir – sondern vor allem die Erinnerung an drei Klassenfahrten, auf die alle Beteiligten lange und gern zurückblicken werden:

61 Siege und eine Niederlage. Abiball 2024 an der BNS1
Für die deutsche Nationalmannschaft hat es an diesem Abend nicht für den Punktsieg gegen Spanien gereicht – für die 61 Abiturientinnen und Abiturienten der Balthasar-Neumann-Schule 1 (BNS 1) gab es dennoch Grund zum Jubeln: Nach drei Jahren am Technischen Gymnasium geht nun für die Schülerinnen und Schüler ein Lebensabschnitt zu Ende, betonte Schulleiter Frank Heusch in seiner Rede: „Euer Finale ist schon gespielt“, so Heusch zum Abiturjahrgang, während die Nationalelf auf dem Stuttgarter Rasen noch um den Einzug ins Halbfinale kämpfte. Nun „warten neue Spielfelder“ und da gelte eine alte Fußballer-Weisheit: „Der nächste Gegner ist immer der schwerste.“

Ein Händchen für Aktien: Schüler der BNS1 gewinnen beim Planspiel Börse
Bruchsal. Sie sind die Kursgewinner: Neun Schülerinnen und Schüler der Balthasar-Neumann-Schule 1 (BNS 1) haben beim „Planspiel Börse“ der Sparkasse Kraichgau ein glückliches Händchen am Aktienmarkt bewiesen – und es so auf’s Siegertreppchen geschafft.

Sozialkompetenztraining der Eingangsklassen: Brücken bauen für’s Miteinander
Hier ist nicht nur Geschick gefragt, sondern vor allem echtes Teamwork: Denn die Aufgabe, einen Stift möglichst weit hinter einer Linie aufzustellen, klingt nur auf den ersten Blick einfach. Bei näherer Betrachtung ist sie eine echte Herausforderung für die ganze Gruppe.

Hörsaalluft schnuppern: Erfolgreiche Kooperation zwischen BNS 1 und KIT
Was die Elefanten im Karlsruher Zoo mit einem IT-Studium am KIT zu tun haben? Eine ganze Menge: Der Gesundheitszustand der Dickhäuter wurde früher aufwendig von Tierpflegern überwacht – heute übernimmt eine Kamera mit intelligenter Software den Job – entwickelt von Studenten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke beim Weltmarktführer
Bruchsal/Karlsruhe. Eine neue Kooperation bietet vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Landkreis: Der Kooperationsvertrag „Wirtschaft macht Schule“ zwischen der Balthasar-Neumann-Schule 1 in Bruchsal und SEW-EURODRIVE ist unterzeichnet. „Das ist ein wichtiger Schritt für die gewerblich-technische Schulbildung und damit auch den Handwerks- und Ingenieurnachwuchs im Wirtschaftsstandort Landkreis Karlsruhe“, so Rangar Watteroth, zuständiger Dezernent im Landratsamt Karlsruhe.

Landtagsvizepräsident und Abgeordnete stellen sich Fragen der Schüler
Ein Landtag im Kleinen – und das zu früher Stunde: Normalerweise wird im Stuttgarter Parlament erst ab 9 Uhr um die richtige Politik gerungen – vor Schülerinnen und Schüler der Balthasar-Neumann-Schule 1 haben Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) und drei Landtagsabgeordnete eine Ausnahme gemacht und sich schon am frühen Morgen den Fragen der Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums gestellt.

Idee zur Mobilitätswende
Elektrisch, vernetzt und digital – sieht so die Zukunft der Mobilität aus? Diese Frage haben rund 250 Schülerinnen und Schüler aus 10 Schulen im Raum Bruchsal in Form von insgesamt 55 Videos beantwortet, in denen sich alles um nachhaltige Mobilitätslösungen und Konzepte zur Verkehrswende dreht.
Entstanden sind die Ideen der Schüler im Rahmen des „Designathons“-Wettbewerbs der Wirtschaftsförderung Bruchsal.

Seminarkurs 2023/2024 on Tour
Am frühen Mittwochmorgen starteten 26 SeminarkursschülerInnen und drei LehrerInnen zum Kloster Benediktbeuern, einem Zentrum für Umwelt und Kultur südlich von München. Unmittelbar nach unserer Ankunft an der Jugendherberge Don-Bosco ging es zum fünf Gehminuten entfernten Abrahamhof der Familie Sindlhauser. Dieser Hof ist seit über 400 Jahren in Familienbesitz und fokussiert sich auf ökologische Landwirtschaft und die Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen. Franz Sindlhauser erläuterte uns anschaulich die besondere Bedeutung des Beurer Moos für die ökologische Landwirtschaft. Hierbei handelt es sich um ein lebendiges Mosaik aus Hochmooren, kalkreichen Sümpfen, Streuwiesen, Moorwäldern und Moorseen. Auf dem Bauernhof selbst durften die SchülerInnen bei verschiedenen Arbeitseinsätzen die täglich anfallenden Arbeiten wie die Fütterung der Rinder kennenlernen.

Alles im Fluss: Die Eingangsklassen des Technischen Gymnasiums entdecken den Altrhein
Der Altrhein bei Rappenwört vor Karlsruhe trägt einen eigenwilligen Spitznamen: Den Rappenwörtern gilt er als der „badische Dschungel“ – wild, wandelbar und unberührt. Hier, umgeben von einer alten Rheinschlinge, liegt die geschützte Rappenwörter Auenlandschaft mit ihrer an den Wasserstand angepassten Vegetation und ihren ebenso seltenen wie scheuen, tierischen Bewohnern. Und hier, zwischen Reihern, Schwänen und Graugänsen, setzen an diesem Morgen elf Boote zu einer Expedition der besonderen Art an. An Bord: Die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen des Technischen Gymnasiums der Balthasar-Neumann-Schule 1. Ihr Ziel: Die bevorstehenden sechs Altrhein-Kilometer zu meistern – und nebenbei die Natur ebenso wie die eigene Klasse ein bisschen besser kennenzulernen.