Bildungsangebote
Die Balthasar-Neumann-Schule 1 in Bruchsal bietet ein vielfältiges Bildungsangebot.
In der dualen Ausbildung werden Auszubildende in fünf verschiedenen Berufsfeldern ausgebildet. Dabei arbeiten wir mit ca. 400 Ausbildungsbetrieben kooperativ zusammen.
Daneben gibt es noch eine Vielzahl an Vollzeitschulen. Zum einen das Technische Gymnasium sowie das Berufskolleg und die zweijährige Berufsfachschule.
In den einjährigen Berufsfachschulen erwerben die Jugendlichen eine berufliche Grundbildung und werden auf die Ausübung beruflicher Tätigkeiten vorbereitet.

Beschulungspläne
Die aktuellen Beschulungspläne und erste Schultage für das Jahr 23/24.

Infoportal
In unserem Infoportal findest du weitere Informationen zu unseren Schularten.
Aktuelles

Idee zur Mobilitätswende
Elektrisch, vernetzt und digital – sieht so die Zukunft der Mobilität aus? Diese Frage haben rund 250 Schülerinnen und Schüler aus 10 Schulen im Raum Bruchsal in Form von insgesamt 55 Videos beantwortet, in denen sich alles um nachhaltige Mobilitätslösungen und Konzepte zur Verkehrswende dreht.
Entstanden sind die Ideen der Schüler im Rahmen des „Designathons“-Wettbewerbs der Wirtschaftsförderung Bruchsal.

Fräsen, Bohren und Gewinde schneiden
Bruchsal. Sie zählen zu den Besten ihres Fachs: Acht Metallbauer und vier Feinwerkmechaniker, die in diesem Jahr ihre Gesellenprüfung mit Bravour abgeschlossen haben. Jetzt tüfteln sie in den Werkstätten der Balthasar-Neumann-Schulen konzentriert an ihrem nächsten Werkstück.

Seminarkurs 2023/2024 on Tour
Am frühen Mittwochmorgen starteten 26 SeminarkursschülerInnen und drei LehrerInnen zum Kloster Benediktbeuern, einem Zentrum für Umwelt und Kultur südlich von München. Unmittelbar nach unserer Ankunft an der Jugendherberge Don-Bosco ging es zum fünf Gehminuten entfernten Abrahamhof der Familie Sindlhauser. Dieser Hof ist seit über 400 Jahren in Familienbesitz und fokussiert sich auf ökologische Landwirtschaft und die Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen. Franz Sindlhauser erläuterte uns anschaulich die besondere Bedeutung des Beurer Moos für die ökologische Landwirtschaft. Hierbei handelt es sich um ein lebendiges Mosaik aus Hochmooren, kalkreichen Sümpfen, Streuwiesen, Moorwäldern und Moorseen. Auf dem Bauernhof selbst durften die SchülerInnen bei verschiedenen Arbeitseinsätzen die täglich anfallenden Arbeiten wie die Fütterung der Rinder kennenlernen.

Schulabschluss in der Tasche – und jetzt?
Der Schulabschluss ist in der Tasche – und wie geht es jetzt weiter? Diese Frage stellen sich jedes Jahr auf’s Neue viele junge Menschen. Auf der Ausbildungsplattform der Stadt Stutensee bekommen sie die passenden Antworten. Gemeinsam mit über 70 Betrieben, Behörden und schulischen Einrichtungen hat das Team der Balthasar-Neumann-Schule 1 in Stutensee-Blankenloch alle Fragen rund um Aus-, Fort- und Weiterbildung im gewerblich-technischen Bereich beantwortet.
Das Bildungsangebot der Balthasar-Neumann-Schule 1 ist vielfältig – die Schnittstellen zur Praxis und zu den Betrieben in der Region um Bruchsal und Karlsruhe sind zahlreich: Dual bildet die BNS1 angehende Auszubildende in fünf verschiedenen Berufsfeldern vom Augenoptiker über den Elektriker bis hin zum Tischler aus. Dabei findet eine Zusammenarbeit mit ca. 400 Betrieben in der Region statt.

Alles im Fluss: Die Eingangsklassen des Technischen Gymnasiums entdecken den Altrhein
Der Altrhein bei Rappenwört vor Karlsruhe trägt einen eigenwilligen Spitznamen: Den Rappenwörtern gilt er als der „badische Dschungel“ – wild, wandelbar und unberührt. Hier, umgeben von einer alten Rheinschlinge, liegt die geschützte Rappenwörter Auenlandschaft mit ihrer an den Wasserstand angepassten Vegetation und ihren ebenso seltenen wie scheuen, tierischen Bewohnern. Und hier, zwischen Reihern, Schwänen und Graugänsen, setzen an diesem Morgen elf Boote zu einer Expedition der besonderen Art an. An Bord: Die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen des Technischen Gymnasiums der Balthasar-Neumann-Schule 1. Ihr Ziel: Die bevorstehenden sechs Altrhein-Kilometer zu meistern – und nebenbei die Natur ebenso wie die eigene Klasse ein bisschen besser kennenzulernen.

Nachwuchs im Handwerk
Am frühen Morgen prasselt der Regen über Graben-Neudorf, doch die Laune von Roholla Majidi ist ungetrübt: Der junge Mann ist längst auf den Beinen, die Baustelle ruft: In einem Wohnhaus einige Straßen weiter muss an diesem Tag tapeziert und gestrichen werden. „Genau das, was ich am liebsten mache“, sagt Majidi. Der 22-Jährige weiß, wovon er spricht: Gerade hat er die Ausbildung zum Malergesellen abgeschlossen – als einer der Jahrgangsbesten.