Balthasar-Neumann-Schule 1

Dein Weg nach oben!

    Bitte beachten Sie: Das Sekretariat ist am Montag, den 02. Oktober, nicht besetzt!

Herzlich willkommen!

Du willst wissen, was Technik 4.0 ist? Wir haben die Antwort.

Die Balthasar-Neumann-Schule 1 ist ein Kompetenzzentrum für moderne Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Wir bieten vielfältige schulische Angebote im Umgang mit neuesten Technologien im Technischen Gymnasium, als Dualpartner von der Berufsschule (Erstausbildung) bis hin zur Erwachsenenbildung.

Wir begleiten Dich auf Deinem Weg nach oben!

Beschulungspläne

Die aktuellen Beschulungspläne und erste Schultage für das Jahr 23/24.

Infoportal

In unserem Infoportal findest du weitere Informationen zu unseren Schularten.

Unser Bildungsangebot

In der dualen Ausbildung werden Auszubildende in fünf verschiedenen Berufsfeldern ausgebildet. Dabei arbeiten wir mit ca. 400 Ausbildungsbetrieben kooperativ zusammen.

Daneben gibt es noch eine Vielzahl an Vollzeitschulen. Zum einen das Technische Gymnasium sowie das Berufskolleg und die zweijährige Berufsfachschule.

In den einjährigen Berufsfachschulen erwerben die Jugendlichen eine berufliche Grundbildung und werden auf die Ausübung beruflicher Tätigkeiten vorbereitet.

Berufsschule

In den Industrieberufen besuchen die Schülerinnen und Schüler ebenfalls von Beginn der Ausbildung an die Berufsschule. Industrieberufe werden an unserer Schule nur im Berufsfeld Elektrotechnik beschult.

Einjährige Berufsfachschule

Die Ausbildung an den einjährigen gewerblichen Berufsfachschulen (1BFS) vermittelt die nach den maßgeblichen Ausbildungsordnungen und nach den Bildungs- und Lehrplänen in der Grundstufe vorgesehenen berufsfachlichen und berufspraktischen Kompetenzen.

Zweijährige Berufsfachschule

In dieser Schulart wird einerseits die Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) und andererseits eine berufliche Grundbildung in der Elektro- und Informationstechnik oder in der Metalltechnik erworben.

Technisches Gymnasium

Das Technische Gymnasium an der Balthasar-Neumann-Schule 1 führt in einem dreijährigen Bildungsgang zur Allgemeinen Hochschulreife. Diese berechtigt zum Studium aller Fächer im gesamten Bundesgebiet.

Berufskolleg

In dieser Schulart vermitteln wir Ihnen den Umgang mit Betriebssystemen (Client und Server), Programmiersprachen, Webdesign, Datennetzen und Mikroprozessoren. Die fachtheoretischen Inhalte werden im umfangreichen fachpraktischen Unterricht ergänzt.

Fachschule für Gebäudesystemtechnik

Gesellinnen und Gesellen sowie Facharbeiterinnen und Facharbeiter aus den Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektrotechnik können mit dieser Teilzeitschulart in Abendform die Fachhochschulreife erwerben.

ZP Fachhochschulreife

Sie können damit die Fachhochschulreife ausbildungsbegleitend ein Jahr früher erlangen als durch den der Ausbildung folgenden Besuch eines Berufskollegs.

Weiterbildung

Die Balthasar-Neumann-Schule1 bietet ein breites Fortbildungsangebot an: Schweißkurse, Öl- und Gasfeuerungskurse & Ausbildung zur Elektrofachkraft.

Hier geht es zum Karriereportal des Landratsamts Karlsruhe.

81

Lehrkräfte

1210

Schüler*innen

66

Klassen

Termine

Aktuelles

Alles im Fluss: Die Eingangsklassen des Technischen Gymnasiums entdecken den Altrhein Der Altrhein bei Rappenwört vor Karlsruhe trägt einen eigenwilligen Spitznamen: Den Rappenwörtern gilt er als der „badische Dschungel“ – wild, wandelbar und unberührt. Hier, umgeben von einer alten Rheinschlinge, liegt die geschützte Rappenwörter Auenlandschaft mit ihrer an den Wasserstand angepassten Vegetation und ihren ebenso seltenen wie scheuen, tierischen Bewohnern. Und hier, zwischen Reihern, Schwänen und Graugänsen, setzen an diesem Morgen elf Boote zu einer Expedition der besonderen Art an. An Bord: Die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen des Technischen Gymnasiums der Balthasar-Neumann-Schule 1. Ihr Ziel: Die bevorstehenden sechs Altrhein-Kilometer zu meistern – und nebenbei die Natur ebenso wie die eigene Klasse ein bisschen besser kennenzulernen.
Nachwuchs im Handwerk Am frühen Morgen prasselt der Regen über Graben-Neudorf, doch die Laune von Roholla Majidi ist ungetrübt: Der junge Mann ist längst auf den Beinen, die Baustelle ruft: In einem Wohnhaus einige Straßen weiter muss an diesem Tag tapeziert und gestrichen werden. „Genau das, was ich am liebsten mache“, sagt Majidi. Der 22-Jährige weiß, wovon er spricht: Gerade hat er die Ausbildung zum Malergesellen abgeschlossen – als einer der Jahrgangsbesten.
Studienfahrt nach Hamburg ⚓️ Am 17. Juli begann unsere Reise frühmorgens mit dem Zug. Als wir die Unterkunft erreichten – direkt auf der berühmt-berüchtigten Reeperbahn – waren wir zunächst von ihrer Lage überrascht. Die Zimmer erforderten eine gründliche Reinigung und viel Desinfektion. Erst dann konnten wir es uns gemütlich machen. Nachdem wir dann auch die Gegend erkundet hatten, kehrten wir am Abend für ein gemeinsames Abendessen ins Hoste
Designathons und nachhaltige Mobilität Anfang Juli 2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 12/3 des Technischen Gymnasiums in Bruchsal die Möglichkeit, an einem Workshop zum Thema „ZEO-Carsharing: E-Mobilität im ländlichen Raum“ teilzunehmen. Der Workshop wurde von der Organisation Next Entrepreneurs unter der Federführung der Wirtschaftsförderung durchgeführt.
Studienfahrt nach Prag Am Montag, den 17.07., machten sich eine Schülerin und 18 Schüler auf die beschwerliche Reise nach Prag. Zuerst ging es reibungslos nach München, und von dort bei tropischen Temperaturen und einem überfüllten Zug nach Prag. Die Fahrt dauerte insgesamt sechs Stunden. Am Abend besuchten wir dann ein Restaurant mit traditionell tschechischer Küche. Am nächsten Tag hatten wir endlich Zeit, die Stadt zu erkunden. Zunächst stand die Prager Burg auf dem Programm. Anschließend gab es eine interessante Stadtführung über die Geschichte Prags. Nach über 30.000 Schritten bei blendendem 30-Grad-Wetter waren bei einigen von uns die Akkus leer, sodass wir uns erst im Hotel erholen mussten und beim gemeinsamen Abendessen neue Kraft tanken konnten. Am Mittwoch gestalteten wir das Programm etwas entspannter, um uns von den vorangegangenen Strapazen zu erholen, da am Donnerstag noch einige besondere Highlights auf uns warteten. Wir bestiegen zunächst den Hügel Petrin und besuchten anschließend die Eiffelturm-Nachbildung. Im Anschluss gingen wir zum ehemals größten Stadion der Welt. Nach der anstrengenden, aber erfolgreichen Woche, ließen wir den Abend gemeinsam in einem bekannten und beliebten Lokal Prags ausklingen.
KohlrABI – Wir machen uns vom Acker Der Abiball – ein ganz besonderes Ereignis im Leben junger Menschen, der den krönenden Abschluss ihrer Schulzeit markiert. Es ist der Abend, auf den die Schülerinnen und Schüler seit Jahren hinarbeiten und der sie mit Stolz und Freude erfüllt.