
Einjährige Berufsfachschule Elektronik (1BFE)
Ausbildungsdauer: ein Jahr (Vollzeitunterricht)
Ausbildungsziele
Die einjährige Berufsfachschule (1BFS) vermittelt eine berufliche Grundbildung für die Ausbildungsberufe im Berufsfeld Elektrotechnik. Die 1BFE vermittelt Kompetenzen für das Arbeitsleben in Verbindung mit einer Vertiefung der Allgemeinbildung. Diese Schulform entspricht den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres und fördert somit den Weg in die betriebliche Ausbildung. Ein Schwerpunkt der Ausbildung in der Berufsfachschule ist die Vermittlung fachpraktischer Fertigkeiten in unseren Lehrwerkstätten. Der erfolgreiche Abschluss der einjährigen Berufsfachschule kann auf eine nachfolgende Ausbildung in einem anerkannten Industrie- oder Handwerksberuf des Berufsfeldes Elektrotechnik mit einem Jahr angerechnet werden.
Der Nachweis eines Vorvertrages zum Berufsausbildungsvertrag oder einer schriftlichen Ausbildungsplatzzusage und das Abschlusszeugnis der letzten besuchten Schule mit mindestens Hauptabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen/höherwertigen Bildungsstandes.
Ausnahmeregelung
Die Schulleitung kann Bewerber ohne Vorvertrag zum Berufsausbildungsvertrag bzw. Ausbildungsplatzzusage oder Bewerber ohne Abschlusszeugnis der Hauptschule, deren Leistungen erwarten lassen, dass sie den Anforderungen der einjährigen Berufsfachschule genügen, aufnehmen, soweit die Aufnahmekapazität der Schule durch Bewerber nach 1. u. 2. nicht erschöpft ist; sie werden zunächst auf der Warteliste geführt.
- Die Ausbildung umfasst 2 Schulhalbjahre und erfolgt von Montag bis Freitag als Ganztagsunterricht mit ca. 40 Wochenstunden.
- Am „Betriebstag“ ist unterrichtsfrei.
- Zum Ende der Ausbildung muss eine fachpraktische Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt werden.
Die Praktische Abschlussprüfung findet am Schuljahresende in der Schulwerkstatt statt und beinhaltet einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil:
- Ergänzung und Erstellung einer Netzwerkverdrahtung, elektronischen Schaltung, Steuerung, Elektroinstallationsschaltung und eines Funktionsplans (Kleinsteuerung)
- Bearbeiten von schriftlichen Aufgabenstellungen aus der Berufstheorie
- Führen eines Fachgesprächs
Für einen erfolgreichen Abschluss muss ein Notendurchschnitt von 4,0 erreicht werden. In den Fächern Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz muss mindestens die Note 4,0 erreicht werden.
Fachtheoretischer Bereich:
Die fachbezogene Ausbildung findet in Lernfeldern statt:
- Lernfeld Berufstheorie (LBT)
- Lernfeld Berufstheorie Werkstatt (LBTW)
Fachpraktischer Bereich:
- Lernfeld Berufspraxis (LBP)
Allgemeinbildung:
- Religionslehre/Ethik
- Deutsch
- Gemeinschaftskunde
- Wirtschaftskunde
Herr Bruno Meier
E-Mail
Telefon: 0721/936-60888