Studienfahrt 2022 – Oberstufenschüler (12/1 und 12/2) des TG Bruchsal entdecken das Ruhrgebiet

Studienfahrt 2022 – Oberstufenschüler (12/1 und 12/2) des TG Bruchsal entdecken das Ruhrgebiet

Es ist war nicht Barcelona, Rom oder London – es war das westfälische Ruhrgebiet. Mit etwas Skepsis ging es für 40 Schüler/innen und drei Lehrkräfte am Montagmorgen, den 18.07.22, in Richtung Dortmund.  Erster Zwischenstopp: Tagebau Hambach. Hier bot sich den Schüler/-innen eine gigantische Tagebaugrube, die die Dimensionen der Kohlegewinnung aufzeigte. Nach Ankunft in der Jugendherberge „Adolph Kolping“ nahmen die Schüler/innen an einer Stadtrundfahrt teil und bekamen einen ersten interessanten Eindruck über die Vielfältigkeit des Ruhrgebiets – vom Hochofenwerk Phoenix-West, über den Signal-Iduna-Park (ehem. Westfalenstadion) bis zur Technischen Universität mit ihren zahlreichen Fakultäten mit überwiegend technologischen Schwerpunkten.

An den folgenden Tagen besuchten die Schüler/innen unter anderem Deutschlands größte Arbeitsausstellung – das Museum DASA beinhaltet viele interaktive Stationen zu Themen wie z.B. künstliche Intelligenz, Robotik, Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelten.

Ein weiteres Highlight war der Besuch des UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen. Im Rahmen einer Führung durch einen ehemaligen Kokerei-Mitarbeiter erfuhren die Schüler/innen, wie bis 1993 die Kohle aus der Zeche bei über 1000 Grad Celsius zu Koks veredelt wurde.  Die Besichtigung der einst größten Zentralkokerei Europas ermöglichte den Schülern auch einen Blick auf ehemalige Kohlelager, Kohletürme und Schornsteine.

Beeindruckend war der Gasometer Oberhausen, er bot den Schüler/innen ein unvergleichliches Raumerlebnis mit seiner Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“. Mit preisgekrönten Fotografien und Videos machten die Aussteller die Klimageschichte und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt deutlich. Unvergesslich bleibt in diesem Zusammenhang die Erdkugel im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers.

Für Abwechslung und jede Menge Spaß sorgte mit Achterbahnfahrten und spektakulären Artistenshows das „Phantasialand“ Brühl.

Zum Abschluss durften sich die Schüler/innen im Anschauungsbergwerk Bochum ausprobieren und die neuesten Maschinen im Bergbau kennenlernen. Auch das dazugehörige Bergbaumuseum verschaffte einen tiefen Einblick in die Geschichte des Kohleabbaus.

Nach dieser sehr abwechslungsreichen Woche kamen die Schüler/innen und Lehrerinnen erschöpft, aber mit vielen interessanten und schönen Erlebnisse wieder in Bruchsal an.

(Julia Jung und Anna Steitz, BNS 1)

Fit für die Welt von morgen – Neo Academy zu Besuch am Technischen Gymnasium

Fit für die Welt von morgen – Neo Academy zu Besuch am Technischen Gymnasium

Anfang Juli durften die Schüler/innen der Klasse 12/1 des Technischen Gymnasiums in Bruchsal an einem zweitägigen Workshop der NEO Academy von Next Entrepreneurs teilnehmen. Roger Zimmermann, Geschäftsführer der Neo Academy, zeigte den Schüler/innen die Herausforderungen der künftigen digitalen Arbeitswelt: Die heutige Schülergeneration wird sich mehr denn je übergreifend in neue Aufgaben und komplexe Situationen hineindenken und entsprechende Lösungsstrategien entwickeln müssen. Zu den geforderten Future Skills gehören unter anderem Kreativität, Teamfähigkeit, Innovationskultur, Flexibilität, Empathie, Agilität, Problemlösekompetenz und Konfliktfähigkeit.

In verschiedenen Teams erarbeiteten die Jugendlichen Problemlösungen zum Thema „Unterrichtsgestaltung bei einem Lockdown“, dabei bekamen sie bewährte Methoden aus der Start-up-Welt zur Verfügung gestellt. Heiko Haller unterstützte die Teams mit der von ihm entwickelten Software für visuelles Wissensmanagement „Infinity Maps“ und gab wertvolle Tipps zur Entwicklung von Lösungsstrategien. Mit viel Spaß und hochmotiviert erstellten die Schüler/innen Videos zu ihren Ergebnissen. 

Im Rahmen des Workshops stellten Pia Mogge und Robin Köhnlein, Studierende des KIT, ihr Forschungsprojekt vor: In einem Team von etwa 50 Studierenden (mue-Zero e.V.) entwickeln sie Hyperloop-Prototypen und arbeiten weltweit vernetzt daran, die Transportrevolution voranzutreiben. Mit viel Begeisterung für ihr Projekt inspirierten sie die Schüler/innen, Lösungen für die Welt von morgen zu entwickeln. Beispielhaft zeigten sie, dass wir eine Lernkultur benötigen, die lebenslanges Lernen fördert und Technologie, Teamfähigkeit und persönliche Entwicklung unterstützt. 

Das Resümee der Klasse und ihrer Lehrerin Frau Jung war nach diesen zwei Tagen durchweg positiv; die Neo Academy hat den Schüler/innen mit viel Engagement einen Perspektivenwechsel und künftige Handlungsoptionen aufgezeigt, ganz nach ihrem Motto: 

„Die Zukunft wird von denjenigen geformt, die mutig sind, Neues zu lernen, Altes zu hinterfragen und Unbekanntes zu erforschen.“

Julia Jung (BNS 1)

Studienfahrt der TG 12/3 vom 18. – 22.07.2022 nach Bremen

Studienfahrt der TG 12/3 vom 18. – 22.07.2022 nach Bremen

Nach einigen Wochen der Vorfreude war es endlich so weit: Voller Erwartungen und Neugierde trafen wir uns am Montag, den 18.07.2022 um 8:50 Uhr am Bruchsaler Bahnhof, um mit unserer Chemielehrerin Frau Hübner und unserem Wirtschaftslehrer Herr Melcher unsere gut siebenstündige Reise in die Freie Hansestadt Bremen anzutreten. Wir erreichten am späten Nachmittag wohlbehalten das a&o Hostel Bremen Hauptbahnhof. Unsere Zimmer heizten sich  bei Außentemperaturen bis zu 39°C schnell auf. Dennoch waren wir mit dem Hostel zufrieden, da es sehr zentral liegt, die Anbindung an den ÖPNV sehr gut ist und das freie WLAN gut funktionierte. Den ersten Abend hatten wir zur freien Verfügung. Auf der Suche nach Restaurants konnten wir bereits erste Eindrücke von Bremen sammeln.

Am zweiten Tag machten wir uns nach dem Frühstück auf dem Weg zum Marktplatz. Dort wurden wir am Bremer Roland um 10 Uhr von unseren beiden freundlichen Gästeführern zum Stadtrundgang empfangen. In zwei Gruppen erkundeten wir die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie etwa die Statue der Bremer Stadtmusikanten, das Rathaus, den Dom St. Petri und das Schnoor-Viertel, ehe wir dem Glockenspiel in der Böttcherstraße lauschten. Danach stand eine digitale Stadtrallye auf dem Plan: Während wir die Stadt in kleinen Gruppen selbständig erkundeten, staunten wir erneut über spannende Fakten rund um die Stadt Bremen. Am späten Nachmittag trafen wir uns zur Besprechung des nächsten Tages in der Lobby. Anschließend durften wir den Abend dieses erlebnisreichen Tages wieder frei gestalten. Während ein Teil der Klasse viel Spaß im Lasertag hatte, genoss der andere Teil den Sonnenuntergang am Ufer der Weserpromenade.

Der dritte Tag war besonderer Attraktionen gewidmet. Nach dem Frühstück begaben wir uns auf den Weg zum Science Center „Universum“. Während unseres dreistündigen Aufenthalts durften wir hier anhand von über 300 Exponaten vielfältige naturwissenschaftliche Phänomene experimentell erleben. Es bot sich zudem die Gelegenheit, auf einem 27 Meter hohen Turm eine weite Aussicht über die Stadt Bremen zu genießen. Nachmittags besuchten wir die Ausstellung „The Mystery of Banksy – A genius Mind“, welche zahlreiche Kunstwerke des anonymen, international bekannten Street-Art-Künstlers Banksy zeigte. Hier bestaunten wir viele Graffitis, Fotografien, Skulpturen und Drucke, die sich kritisch mit dem Kapitalismus und dem britischen Establishment auseinandersetzen. Zudem sahen wir uns eine interessante Dokumentation über Banksys beispiellose Künstlerkarriere an. Auf dem Rückweg zum Hostel machte uns die Hitze von über 37°C zu schaffen. Dennoch waren wir fit genug, um unseren Abend frei zu gestalten. Besonders beliebt war hierbei der Besuch eines Sushi-Restaurants.

Mit dem Donnerstag begann für uns ein eher entspannter Tag: Nach dem Frühstück brachen wir zum Klimahaus Bremerhaven auf. Diese Wissens- und Erlebniswelt bot uns während unseres zweieinhalbstündigen Aufenthaltes viele spannende Einblicke und Informationen rund um die Themen Klima, Klimawandel und Wetter. Neben interaktiven Exponaten erwarteten uns zahlreiche Aufzeichnungen, in denen Menschen rund um die Welt berichten, inwiefern das Klima ihren Alltag beeinflusst. Insbesondere versetzte uns die erlebnisreiche Ausstellung „Die Reise“ ins Staunen. Sie führte uns durch fünf Kontinente und neun Ortschaften entlang des Längengrades 8°34′ Ost, auf dem sich auch Bremerhaven befindet. Auf den verschiedenen Reisestationen konnten wir vielfältige Klimazonen durchlaufen und das Lebensgefühl in den nachgebildeten Landschaften nachempfinden. So ließen wir uns etwa von der schneebedeckten Antarktis bei -6°C und den Großaquarien Samoas faszinieren. Nachmittags rundeten wir unseren Aufenthalt in Bremerhaven nach Belieben ab. Ein Teil der Klasse vergnügte sich am Nordseeufer, sichtete Krabben und speiste im Pfannkuchenschiff. Eine weitere Gruppe genoss Crêpes mit verschiedensten Füllungen, während sie sich der ruhigen Atmosphäre des Willy-Brandt-Platzes und dem dortigen Ausblick auf die Schiffe, das Meer und die Möwen erfreute.

Freitags nahmen wir unser letztes Frühstück zu uns, ehe wir die Heimreise mit vielen unvergesslich schönen Erinnerungen antraten.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Hübner und Herrn Melcher und allen, die zum Gelingen dieser erlebnisreichen Studienfahrt beigetragen haben.

(Felicia Hauck, TG 12/3)