Über uns
Unser Selbstverständnis
Wir verstehen uns als Kompetenzzentrum für die gewerbliche Bildung im Mittelzentrum Bruchsal. Hierbei ist es für uns von zentraler Bedeutung ein verlässlicher und kompetenter Partner der Handwerks- und Industriebetriebe in der Region Bruchsal und weit darüber hinaus zu sein. Neben der dualen Bildung gehört zu unserem breiten Angebot ein technisches Gymnasium, ein zweijähriges Berufskolleg, die zweijährige Berufsfachschule sowie die einjährige Berufsfachschule Elektro, Farbe, Holz und Metallbau sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Leitbild
Geschichte
Zeittafel (bis zum Jubiläum)
Bildergalerie: Leiter der Schule

Karl Ferdinand Scherer
Gewerbeschulvorstand
1856 – 1898

Georg Wöhrle
Gewerbeschulvorstand
1899 – 1904

Friedrich Huber
Gewerbeschulvorstand
1904 – 1918

Ferdinand Huber
Direktor
1919 – 1920

Leonhard Sindlinger
Direktor
1921 – 1924

Gustav Herbold
Direktor
1925 – 1926

Ludwig Recktenwald
Direktor
1927 – 1933

Dipl.-Ing. Hermann Härter
Direktor
1933 – 1941

August Bernhard
Direktor
1941 – 1945

Dipl.-Ing. Emil Kammerer
Gewerbeschuldirektor
1948 – 1951

Dipl.-Ing. Arthur Rüttenauer
Oberstudiendirektor
1951-1961

Dipl.-Ing. Wilhelm Fischer
Oberstudiendirektor
1962 – 1963

Dipl.-Ing. Hans Münch
Oberstudiendirektor
1964 – 1969

Dipl.-Ing. Felix Dorwarth
Oberstudiendirektor
1969 – 1989

Dipl.-Gwl. Rolf Dörflinger
Oberstudiendirektor
1989 – 2002

Herbert Schäffner
Oberstudiendirektor
2002 – 2020

Frank Heusch
Oberstudiendirektor
2020 – heute
Beschreibung der Schule
Das Schulgebäude liegt zwischen dem Wohngebiet entlang der Franz-Sigel-Straße und der Bahnlinie Bruchsal-Karlsruhe mit eigener S-Bahnhaltestelle „Bildungszentrum“. Ein großzügiges und durchgehendes Grünkonzept ist das Rückgrat der Anlage. Seit einigen Jahren sind Teile der Dachfläche mit einer Photovoltaik-Anlage bestückt.
Die Unterrichtsräume sind auf nur zwei Geschossen, und zwar in mehreren etwa gleich großen Bauteilen, die durch Gänge und Zwischenbauten verbunden sind, verteilt. Lichthöfe und viel Glas machen das Schulgebäude hell und dadurch sehr attraktiv. Die BNS 1 verfügt über ein modernes PC-Sprachlabor.
Die Labors und die Hörsäle für Physik, Chemie, Biologie, Elektro- und Informationstechnik und die Fachräume für Augenoptik liegen im Erdgeschoss. Auch alle Fachräume werden natürlich belichtet. Die innen liegenden Räume grenzen an Lichthöfe, die unterschiedlich groß und charakteristisch bepflanzt sind.
Die Aula an der Nordostecke des Lehrgebäudes grenzt an den Pausenhof. Sie dient in den Pausen als Aufenthaltsraum und als Cafeteria.
Alle Werkstätten und Laborbereiche sind ebenerdig angeordnet. Sie werden durch den im Südosten liegenden Werkhof ergänzt.
Die Heizzentrale des Gewerblichen Bildungszentrums wird derzeit erneuert. Das Projekt ist vom „Danish Board of District Heating“ als „Best Practice Beispiel“ nominiert worden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Sporthalle mit den Sportplätzen liegt in der Waldlichtung am Eschenweg im Süden der Schulanlage. Die Sporthalle ist als dreifach teilbare Halle mit einem Spielfeld von 27m x 45m ausgeführt.
Die vom Stuttgarter Architekturbüro Behnisch und Partner geplante Anlage entspricht der Phase der situativen Architektur und vereint expressive, expressionistische und postmoderne Elemente.
Das Gewerbliche Bildungszentrum (GBZ) Bruchsal ist seit 2015 das jüngste Baudenkmal des Landkreises Karlsruhe.