Berufskolleg
Berufskolleg
Informations- und Kommunikationstechnik
Vollzeitunterricht
2 Jahre
Theorie und Praxis
Bildungsziele
Sie arbeiten gerne mit Computern und interessieren sich für Informationstechnik?
In dieser Schulart vermitteln wir Ihnen in zwei Jahren den Umgang mit Betriebssystemen (Client und Server), Programmiersprachen, Webdesign, Datennetzen und Mikroprozessoren. Die fachtheoretischen Inhalte werden im umfangreichen fachpraktischen Unterricht ergänzt.
Sie besuchen gleichzeitig den Zusatzunterricht zur Fachhochschulreife in den Fächern Deutsch, Englisch
und Mathematik. Damit haben Sie die Möglichkeit in einer zusätzlichen Prüfung die Fachhochschulreife zu erwerben.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann man sich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Verfahren.
Unter der Internetadresse: www.schule-in-bw.de/bewo finden Sie alle notwendigen Informationen zur Teilnahme am Verfahren.
Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es?
Mittlerer Bildungsabschluss, wie z. B. Realschul- oder Werkrealschulabschluss, Fachschulreife oder Gymnasium mit Versetzung nach Klasse 11.
Wie lange dauert das Berufskolleg?
- Vollzeitform, 2 Jahre, pro Schuljahr ca. 40 Wochen mit 33–35 Wochenstunden und 4–6 Wochenstunden für den Zusatzunterricht
- Beginn jeweils zum Schuljahresanfang nach den Sommerferien
Welchen Ausbildungsabschluss erhalte ich?
- Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Informations- und Kommunikationstechnik
- Erwerb der Fachhochschulreife durch Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Welche Fächer gibt es?
Allgemeinbildung
- Religion
- Deutsch I
- Englisch I
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachtheorie
- Mathematik I
- Elektronik
- Programmiertechnik
- Informationstechnik
- Kommunikationstechnik
- Projektarbeit
Fachpraxis
- Praktikum Elektronik
- Praktikum Programmiertechnik
- Praktikum Informationstechnik
- Praktikum Kommunikationstechnik
- Wahlpflichtbereich
Wahlfächer (Fachhochschulreife)
- Deutsch II
- Englisch II
- Mathematik II
Wer ist die Kontaktperson?
Frau Vera Hübner
E-Mail: vera.huebner[at]bns1-bruchsal.de
Telefon: 0721/936-60887