Ein Händchen für Aktien: Schüler der BNS 1 gewinnen beim Planspiel Börse

Sie sind die Kursgewinner: Gleich vier Teams der Balthasar-Neumann-Schule 1 (BNS 1) haben beim „Planspiel Börse“ der Sparkasse Kraichgau ein glückliches Händchen am Aktienmarkt bewiesen – und es so auf’s Siegertreppchen geschafft.

Beim Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler deutschlandweit erste Erfahrungen an der Börse und im Umgang mit Geldanlagen machen können, haben in diesem Jahr 47 Teams mit 152 Schülerinnen und Schülern aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Kraichgau teilgenommen. Ihnen allen ist ein virtuelles Startkapital von 50.000 Euro zur Verfügung gestellt worden, was sie durch den Kauf und Verkauf von Aktien, Anleihen und ETFs vermehren können – oder eben verzocken.

Denn: Kursgewinne und -verluste im fiktiven Depot entwickeln sich genauso wie am realen Aktienmarkt – und dort geht es turbulent zu. Die 17-wöchige Spielphase war geprägt vom Auf- und Ab an den Börsen: Sinkende Leitzinsen, sich stabilisierende Energiepreise und die US-Präsidentschaft schickten die Aktienkurse auf eine Berg- und Talfahrt. Trotz allem ist es dem Siegerteam gelungen, den Wert des fiktiven Depots auf 61.544,69 € zu steigern. Die Auszeichnung für den zwei- und dritthöchsten Depotwert ging an zwei Klassen der BNS 1.

Am Ende des Planspiels sind bei der Preisverleihung im Bruchsaler Hubwerk nicht nur jene Teams ausgezeichnet worden, die ihr Kapital maximiert haben, sondern auch diejenigen, die besonders nachhaltig angelegt haben. In dieser Kategorie hatten zwei Teams der BNS 1 die Nase vorn: Im Nachhaltigkeitsranking erwirtschafteten die Schüler der 13. Klasse des Technischen Gymnasiums im den höchsten Nachhaltigkeitsertrag. Auch über Platz drei freut sich eine Klasse des TGs.

„Soziales, ökologisches und trotzdem wirtschaftlich sinnvolles Handeln werden immer wichtiger“, erklärt Florian Melcher, Lehrer für Wirtschaftskunde an der BNS 1. „Insgesamt nimmt die Bedeutung von finanzieller Bildung zu. Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, Grundkenntnisse über die Funktionsweisen der Börse nach dem Prinzip ‚Learning by doing‘ zu erwerben“, so Melcher weiter.

Die Siegerteams sind mit 200 Euro für den ersten Platz bzw. 100 Euro für den dritten Platz prämiert worden – Geld, was nun wieder ganz real angelegt werden kann.

Ein paar Einblicke: