Unser Selbstverständnis
Wir verstehen uns als Kompetenzzentrum für die gewerbliche Bildung im Mittelzentrum Bruchsal. Hierbei ist es für uns von zentraler Bedeutung ein verlässlicher und kompetenter Partner der Handwerks- und Industriebetriebe in der Region Bruchsal und weit darüber hinaus zu sein. Neben der dualen Bildung gehört zu unserem breiten Angebot ein technisches Gymnasium, ein zweijähriges Berufskolleg, die zweijährige Berufsfachschule sowie die einjährige Berufsfachschule Elektro, Farbe, Holz und Metallbau.
Die Berufsfelder und Ausbildungsberufe an der BNS 1
Im Bereich der Metallberufe bilden wir junge Menschen gemeinsam mit unseren dualen Partnern zum Metallbauer/zur Metallbauerin sowie zu AnlagemechanikerInnen für Sanitär-/Heizungs- und Klimatechnik aus.
Im Berufsfeld Elektrotechnik bieten wir die Palette vom Handwerksberuf bis (Elektroniker/in für Energie und Gebäude) bis hin zu vielfältigen Industrieberufen wie bspw. Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/in für Betriebstechnik und ElektronikerIn für Geräte und Systeme. Für den Ausbildungsberuf „Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme“ ist die BNS 1 Standort länderübergreifender Fachklassen (neben Baden-Württemberg können die Auszubildenden aus den Bundesländern Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und aus dem Saarland nach Bruchsal kommen).
Eine weitere Besonderheit an unserer Schule bietet das Berufsfeld Gesundheit. Die BNS 1 ist einer von drei baden-württembergischen Standorten, an denen AugenoptikerInnen ausgebildet werden. Wir sind ierbei der schulische Partner der Augenoptik vom Odenwald im Norden bis nach Bühl im Süden.
Die breite Palette an Ausbildungsberufen wird von den Berufsfeldern Holztechnik und Farbtechnik abgerundet. In der Holztechnik bilden wir TischlerInnen und HolzmechanikerInnen aus. In der „Farbe“ bilden wir Maler/LackiererInnen sowie FahrzeuglackiererInnen aus.
Die Fachschule für Gedäudesystemtechnik – Erwachsenenbildung 4.0
„Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Schutzmauern, die Anderen bauen Windmühlen“, so sagt es ein altes Sprichwort.
Niemals zuvor in der Menschheitsgeschichte schritt die Gebäudetechnik und die Gebäudeautomatisierung so schnell voran wie im 21. Jahrhundert. Energetisches Bauen, Einsparen von Energie aber auch Begriffe wie Smart Home, Bus-Systeme, moderne Klimatechnik usw. sind aus der modernen Gebäudetechnik nicht mehr wegzudenken. Ein Gebäude des 21.Jahrhunderts ist automatisiert, wird von künstlicher Intelligenz gesteuert und entspricht zukunftsorientierten Ansprüchen der Energieeinsparung.
Um solche Gebäude zu planen, aber auch zu verstehen, braucht es Fachleute, die nicht nur ihr Handwerk verstehen sondern die Zusammenhänge der Gebäudesystematik. Hier setzt unsere Fachschule an. Bilden Sie sich nebenberuflich zum Gebäudespezialist aus und beschreiten Sie mit uns Ihren Weg nach oben. Bauen Sie keine Schutzmauern sondern nutzen Sie den Wind des Wandels an unserer FS Gebäudesystemtechnik.
Unsere vollzeitschulischen Angebote
„Kein Abschluss ohne Anschluss“! Unter diesem Motto bietet das berufliche Schulwesen allen jungen Menschen vielfältige Wege sich weiterzuqualifizieren. An der BNS 1 bieten wir verschiedene vollzeitschulische Bildungsgänge, um diesem Motto gerecht zu werden.
Das Technische Gymnasium
Das Technische Gymnasium bieten wir in drei Profilrichtungen an: Mechatronik, Informationstechnik und Gestaltungs- und Medientechnik. Wir paaren in unserem TG eine moderne Medienausstattung mit einer soliden beruflichen Grundqualifizierung. Ziel des beruflichen Gymnasiums ist es, junge Menschen studierfähig zu machen. Ab dem Schuljahr 2021/2022 bieten wir hierzu den Kurs „Naturwissenschaftliches Experimentieren“ ab der Eingangsklasse an. In diesem Kurs werden Experimente gepaart mit wissenschaftlicher Recherche auf Eingangsniveau. Im TG bieten wir allen jungen Menschen den berufs- und studienqualifizierenden Weg zur allgemeinen Hochschulreife.
Das Berufskolleg für Kommunikations- und Informationstechnik (BKI)
In diesem zweijährigen durchgängigen Bildungsgang können junge Menschen die Fachhochschulreife erwerben. Das Besondere am 2 BKI ist die Profilierung im Fachbereich Informations- und Kommunikationstechnik. Somit können wir hier ein Profil anbieten, das genau in die moderne Berufswelt passt. Gut ausgebildete IT-Fachleute werden in unserer immer digitaler werdenden Welt gebraucht.
Das BKI bietet somit allen jungen Menschen, die Spaß an Computer und Informatik haben, die optimale Profilierung für ihre berufliche Qualifizierung.
Die zweijährige Berufsfachschule
Neben den studienqualifizierenden Bildungsgängen bieten wir unseren jungen Menschen in der Region Bruchsal, die einen Hauptschulabschluss erworben haben, die Möglichkeit an der zweijährigen Berufsfachschule in den Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik die Fachschulreife (entspricht der mittleren Reife) zu erwerben. Mit diesem Abschluss eröffnen sich vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in den Handwerks- und Industriebetrieben in unserer Region.
Die Zukunft – Handwerk 4.0 und Smart Home
Unsere Vision ist wird es immer bleiben als Kompetenzzentrum bei unseren Dualpartnern aber auch in der Bevölkerung wahrgenommen zu werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir uns beim Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg für eine Lernfabrik 4.0 abgehoben. Unser Konzept sieht insgesamt zwei Stufen der Umsetzung vor. In einer ersten Projektphase werden wir im Jahr 2021 moderne Montagewagen beschaffen, an denen sowohl die Azubis aus dem SHK-Gewerk als auch unsere Elektroazubis SmartHomeschaltungen montieren und verdrahten werden.
Kernstück unserer Lernfabrik wird ein so genannter ShowRoom sein, in welchem modernste Gebäudesysteme wie bspw. eine Brennstoffzellenheizung oder KNX-Systeme als Unterrichtsobjekte aber auch für die Handwerksbetriebe in der Region Bruchsal als Weiterbildungsobjekte verbaut sein werden.