Die neue Abkantpresse – Ausbildung auf höchstem technischem Niveau

Seit dem Schuljahr 2021/22 gehört zum ohnehin schon umfangreichen Maschinenpark der BNS 1 auch eine CNC-Abkantpresse, die zur Metallbearbeitung von dicken und dünnen Blechen eingesetzt wird und höchsten professionellen Ansprüchen gerecht wird. Die Anschaffung stellt einen weiteren Meilenstein für eine Ausbildung auf höchstem technischem Niveau dar, der sich die BNS 1 verschrieben hat.

Abkantpresse Bystronic Xpert 100

Von der Anschaffung profitieren insbesondere Auszubildende und Schüler des Fachbereichs Metalltechnik, denn ab sofort sind sie in der Lage, moderne Biege-Fertigungsprozesse vollständig abzubilden.

Da an der BNS 1 viel Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt wird, steht nicht nur die Einweisung in die Bedienung der Maschine an. In einem für 2022 geplanten fächer- und klassenübergreifendem Projekt sollen für die schuleigene DVS-Schweißkursstätte 24 Schweißtische gefertigt werden. In praxisorientiertem Unterricht werden die Auszubildenden des Metallbaus den gesamten Herstellungsprozess von der Konstruktion und der Erstellung von technischen Zeichnungen mit CAD über die Arbeitsvorbereitung bis hin zur Digitalisierung und Fertigung abbilden. Dabei werden die Auszubildenden aller Ausbildungsjahre in Abhängigkeit der jeweiligen Lehrplanvorgaben einbezogen. Denn neben dem Abkanten kommen alle ausbildungsrelevanten Fertigungsverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Schweißen, Bohren, Schleifen etc. zum Einsatz. Die Endlackierung soll dann mit Unterstützung der Farbabteilung in der schuleigenen Lackierkabine erfolgen.

Prototyp der geplanten Schweißtische

Diese projektbezogene fächer- und klassenübergreifende Aufgabenstellung bereitet die Auszubildenden in besonderem Maße auf ihre berufliche Praxis vor. Zum einen werden sie interessant für Betriebe, die professionelle Abkantpressen einsetzen. Denn Mitarbeiter, die in ihrer Ausbildung bereits Erfahrung mit einer solchen Maschine gesammelt haben, sind in der beruflichen Praxis bereits nach kurzer Einarbeitung in der Lage, eine so komplexe Maschine zu bedienen und werden händeringend gesucht. Zum anderen gewinnen sie durch die Integration der unterschiedlichen Fachinhalte bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr einen Einblick in die Zusammenhänge und Anwendungsbereiche verschiedener Technologien.

Ein besonderer Dank gilt auch den im Landkreis Karlsruhe beteiligten Institutionen, ohne deren Unterstützung diese 100.000 € teure Anschaffung nicht möglich gewesen wäre. Hier zeigt sich, dass es sich bei der Aussage, für eine gute Ausstattung der technischen Schulen des Landkreises zu sorgen, nicht nur um ein Lippenbekenntnis handelt, sondern auch mit konkreten Investitionen unterstützt wird.