Studienfahrt der TG 12/3 vom 18. – 22.07.2022 nach Bremen

Studienfahrt der TG 12/3 vom 18. – 22.07.2022 nach Bremen

Nach einigen Wochen der Vorfreude war es endlich so weit: Voller Erwartungen und Neugierde trafen wir uns am Montag, den 18.07.2022 um 8:50 Uhr am Bruchsaler Bahnhof, um mit unserer Chemielehrerin Frau Hübner und unserem Wirtschaftslehrer Herr Melcher unsere gut siebenstündige Reise in die Freie Hansestadt Bremen anzutreten. Wir erreichten am späten Nachmittag wohlbehalten das a&o Hostel Bremen Hauptbahnhof. Unsere Zimmer heizten sich  bei Außentemperaturen bis zu 39°C schnell auf. Dennoch waren wir mit dem Hostel zufrieden, da es sehr zentral liegt, die Anbindung an den ÖPNV sehr gut ist und das freie WLAN gut funktionierte. Den ersten Abend hatten wir zur freien Verfügung. Auf der Suche nach Restaurants konnten wir bereits erste Eindrücke von Bremen sammeln.

Am zweiten Tag machten wir uns nach dem Frühstück auf dem Weg zum Marktplatz. Dort wurden wir am Bremer Roland um 10 Uhr von unseren beiden freundlichen Gästeführern zum Stadtrundgang empfangen. In zwei Gruppen erkundeten wir die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie etwa die Statue der Bremer Stadtmusikanten, das Rathaus, den Dom St. Petri und das Schnoor-Viertel, ehe wir dem Glockenspiel in der Böttcherstraße lauschten. Danach stand eine digitale Stadtrallye auf dem Plan: Während wir die Stadt in kleinen Gruppen selbständig erkundeten, staunten wir erneut über spannende Fakten rund um die Stadt Bremen. Am späten Nachmittag trafen wir uns zur Besprechung des nächsten Tages in der Lobby. Anschließend durften wir den Abend dieses erlebnisreichen Tages wieder frei gestalten. Während ein Teil der Klasse viel Spaß im Lasertag hatte, genoss der andere Teil den Sonnenuntergang am Ufer der Weserpromenade.

Der dritte Tag war besonderer Attraktionen gewidmet. Nach dem Frühstück begaben wir uns auf den Weg zum Science Center „Universum“. Während unseres dreistündigen Aufenthalts durften wir hier anhand von über 300 Exponaten vielfältige naturwissenschaftliche Phänomene experimentell erleben. Es bot sich zudem die Gelegenheit, auf einem 27 Meter hohen Turm eine weite Aussicht über die Stadt Bremen zu genießen. Nachmittags besuchten wir die Ausstellung „The Mystery of Banksy – A genius Mind“, welche zahlreiche Kunstwerke des anonymen, international bekannten Street-Art-Künstlers Banksy zeigte. Hier bestaunten wir viele Graffitis, Fotografien, Skulpturen und Drucke, die sich kritisch mit dem Kapitalismus und dem britischen Establishment auseinandersetzen. Zudem sahen wir uns eine interessante Dokumentation über Banksys beispiellose Künstlerkarriere an. Auf dem Rückweg zum Hostel machte uns die Hitze von über 37°C zu schaffen. Dennoch waren wir fit genug, um unseren Abend frei zu gestalten. Besonders beliebt war hierbei der Besuch eines Sushi-Restaurants.

Mit dem Donnerstag begann für uns ein eher entspannter Tag: Nach dem Frühstück brachen wir zum Klimahaus Bremerhaven auf. Diese Wissens- und Erlebniswelt bot uns während unseres zweieinhalbstündigen Aufenthaltes viele spannende Einblicke und Informationen rund um die Themen Klima, Klimawandel und Wetter. Neben interaktiven Exponaten erwarteten uns zahlreiche Aufzeichnungen, in denen Menschen rund um die Welt berichten, inwiefern das Klima ihren Alltag beeinflusst. Insbesondere versetzte uns die erlebnisreiche Ausstellung „Die Reise“ ins Staunen. Sie führte uns durch fünf Kontinente und neun Ortschaften entlang des Längengrades 8°34′ Ost, auf dem sich auch Bremerhaven befindet. Auf den verschiedenen Reisestationen konnten wir vielfältige Klimazonen durchlaufen und das Lebensgefühl in den nachgebildeten Landschaften nachempfinden. So ließen wir uns etwa von der schneebedeckten Antarktis bei -6°C und den Großaquarien Samoas faszinieren. Nachmittags rundeten wir unseren Aufenthalt in Bremerhaven nach Belieben ab. Ein Teil der Klasse vergnügte sich am Nordseeufer, sichtete Krabben und speiste im Pfannkuchenschiff. Eine weitere Gruppe genoss Crêpes mit verschiedensten Füllungen, während sie sich der ruhigen Atmosphäre des Willy-Brandt-Platzes und dem dortigen Ausblick auf die Schiffe, das Meer und die Möwen erfreute.

Freitags nahmen wir unser letztes Frühstück zu uns, ehe wir die Heimreise mit vielen unvergesslich schönen Erinnerungen antraten.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Hübner und Herrn Melcher und allen, die zum Gelingen dieser erlebnisreichen Studienfahrt beigetragen haben.

(Felicia Hauck, TG 12/3)

Abiball unter Normalbedingungen an der BNS1

Abiball unter Normalbedingungen an der BNS1

Wie fast überall im öffentlichen Leben ist auch an den Schulen wieder Normalität eingekehrt. Die Abiturfeier am 8. Juli an der Balthasar-Neumann-Schule 1 in Bruchsal war die erste „normale“ seit drei Jahren. Die letzte Abiturfeier musste aufgrund der Teilnehmerzahlbegrenzung tatsächlich dreimal hintereinander stattfinden, ein Durchgang für jedes Profil. Der Jahrgang, der jetzt sein Abi in Empfang nehmen durfte, war derjenige, der am meisten unter den Corona-Bedingungen gelitten hat: Von den sechs Schulhalbjahren im Technischen Gymnasium fanden nur zwei unter „Normalbedingungen“ statt.

Dieses Jahr haben insgesamt 59 Schülerinnen und Schüler das Abitur bestanden, das beste Abitur mit einem Schnitt von 1,3 hat Fynn Dossinger erreicht, gefolgt von Leon Stier, Lukas Riescher, Florian Hertel (jeweils 1,4) und Nancy Zimmermann, Nico Schneider und Aaron Schupp (jeweils 1,5). Diese sechs machten weitgehend auch die zahlreichen  Preise unter sich aus. Zur Übergabe des Preises der SAP war ein ehemaliger Schüler angereist – eine Tradition, die diese Jahr wieder aufgenommen wurde.

Nach Reden von Abteilungsleiter Jürgen Karcher und Schulleiter Frank Heusch sprachen noch die stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Frau Annika Oellermann und zuletzt die Scheffel-Preisträgerin Lucy Zimmermann über die „Macht der Sprache“ – eine rhetorisch versierte und nachdenklich machende Rede, die ein kleines Highlight setzte.

Zahlreiche musikalische Beiträge sorgten für Abwechslung. Jana Stromberger und Anh Mai Jessica Nguyen (TG 13/3) gaben eine emotionale Version von „Wie schön du bist“ (Sarah Connor) zum Besten,  Laurin Sigmund und Lennis Weidmann (TG 11/3) steuerten gleich drei Songs bei: „Ein Kompliment“ (Sportfreunde Stiller), einen Boogie-Woogie und  „Für immer ab jetzt“ (Johannes Oerding). Ein Video von der einzigen „Ausfahrt“ des Jahrgangs in der 11. Klasse ins österreichische Werfenweng zum Skifahren – nur zwei Monate vor dem ersten Corona-Lockdown –durfte nicht fehlen. Als sich dann zum Schluss die Schülerinnen und Schüler vor den goldglitzernden „Abi 22“-Buchstaben aufstellen und die verzückten Eltern ihre Smartphones zückten – da kam doch ein bisschen Glamour auf.

Verabschiedung Berufskolleg und Zweijährige Berufsfachschule

Verabschiedung Berufskolleg und Zweijährige Berufsfachschule

Mit dem Abschluss endet eure Schulzeit und zugleich unsere gemeinsame Zeit. Jeder von euch wird seinen Weg gehen. Einige von euch fangen bald Ihre Berufsausbildung an. Andere gehen vielleicht ins Ausland. Wieder andere nehmen sich erst einmal eine Auszeit. Ein paar wissen noch nicht, was sie machen wollen. Eines aber ist Fakt: Euch stehen viele Möglichkeiten offen. Ihr werdet Entscheidungen treffen müssen und vielleicht wird sich die eine oder andere Entscheidung als falsch herausstellen. Aber ihr habet die Chance, eure Wünsche und Träume zu verwirklichen. Wir wünschen euch allen, dass euch das gelingt. In diesem Sinne alles Gute für eure Zukunft!

Am 13 Juli 2022 wurden die Absolventen der oben genannten Schularten zum ersten Mal gemeinsam verabschiedet.

 

Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik

Insgesamt haben 11 Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife bestanden.

Lob: Fabian Eckert

Zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnik

Insgesamt haben 12 Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfung zur Fachschulreife mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik bestanden.

Zweijährige Berufsfachschule Metalltechnik

Insgesamt haben 10 Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfung zur Fachschulreife mit dem Schwerpunkt Metalltechnik bestanden.

 

Die Schulleitung wünscht allen Absolventinnen und Absolventen einen guten Start ins Berufsleben und viel Erfolg für Ihren beruflichen Werdegang.

Nachfolgende Bilder zeigen die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Lehrkräften.

Verabschiedungen

Verabschiedungen

Berufskolleg

Verabschiedung Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik
Am 15 Juli 2021 wurden die Absolventen des Berufskollegs entlassen. Insgesamt haben 17 Schüler die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife bestanden.
Lob: Jan Schuster

Die Schulleitung wünscht allen Absolventinnen und Absolventen einen guten Start ins Berufsleben und viel Erfolg für Ihren beruflichen Werdegang.

Previous slide
Next slide

Berufsschule

Verabschiedung Berufsschule

Am 20 Juli 2021 wurden die Auszubildenden der nachfolgenden Abteilungen nach erfolgreicher Berufsschulabschlussprüfung entlassen.

Abteilung Elektro- und Informationstechnik
Insgesamt haben von 8 Auszubildende die vorgezogene Berufsschulabschlussprüfung bestanden.

Preisträger:
Tristan Ritter – Elektroniker für Automatisierungstechnik
Tobias Horn – Elektroniker für Betriebstechnik
Felix Farrenkopf – Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Lob:
Jan Schmid – Elektroniker für Automatisierungstechnik
Maximilian Maier – Elektroniker für Geräte und Systeme


Abteilung Installations- und Metallbautechnik
Insgesamt haben 1 Auszubildender die vorgezogene Berufsschulabschlussprüfung bestanden. Die Abschlüsse gliedern sich auf in die Berufe „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ sowie „Metallbauer – Konstruktionstechnik“.

Lob:
Bruno Stassen – Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik


Abteilung Farbtechnik
Insgesamt haben 15 Fahrzeuglackierer und 4 Maler/Lackierer die Berufsschulabschlussprüfung bestanden.

Lob:
Marlo Hosch – Fahrzeuglackierer


Abteilung Holztechnik
Insgesamt haben 11 Tischler und 2 Holzmechaniker die Berufsschulabschlussprüfung bestanden.

Preisträger:
Fabian Böß – Tischler (zusätzlich Preisträger der Werner-Stober-Stiftung)
Morris Rensch – Holzmechaniker

Lob:
Malte Riedel – Tischler

 

Zusatzprogramm Fachhochschulreife:
Insgesamt hat 4 Absolventinnen und Absolventen (3 von der Käthe Kollwitz Schule) während ihrer Berufsausbildung das Zusatzprogramm der Fachhochschulreife besucht und die Fachhochschulreife bestanden. Dies war an der BNS1:
Johanna Oestreicher — Kauffrau für Büromanagement (Schnitt insgesamt 2,2)

11 weitere Schülerinnen und Schüler erhalten das FHSR-Zeugnis nach erfolgreichem Abschluss der 3 ½ jährigen Ausbildung im Dezember 2021.


Die Schulleitung wünscht allen Absolventen einen guten Start ins Berufsleben und viel Erfolg für Ihren beruflichen Werdegang.

 

Einjährige Berufsfachschule

Verabschiedung Berufsfachschule

Am 20 Juli 2021 wurden die Berufsfachschüler der nachfolgenden Abteilungen für Ihre Prüfungsleistung von der Schulleitung geehrt und in die fortführende „Duale Ausbildung“ entlassen.

Abteilung Elektro- und Informationstechnik
Insgesamt haben 16 Auszubildende die Prüfung bestanden.
Preisträger:
Levin Becher
Annika Kronenberger
Max Lukas

Innungspreis:
Max Lukas


Abteilung Installations- und Metallbautechnik
Im Berufsfeld Metalltechnik haben 24 Auszubildende im Schwerpunkt Installationstechnik und 13 Auszubildende im Schwerpunkt Feinwerk- und Metallbautechnik bestanden.
Preisträger:
Yannik Frisch – Feinwerk- und Metallbautechnik


Innungspreis: Feinwerk- und Metallbautechnik
Yannik Frisch
Stepjan Jurkic
Maurice Hoffmann
Marco Kopp
Ivan Stefanic


Abteilung Holztechnik
Insgesamt haben 19 Auszubildende die Prüfung bestanden.

Preisträger:
Raphael Hipp – Tischler
Volker Koller – Tischler
Justin Riehl – Tischler

Lob:
Max Becke – Tischler
Isabel Huber – Tischler
Patrick Meier – Tischler
Lisa Schittenhelm – Tischler
Zoe Schötterl-Glausch – Tischler
Vanessa Weiß – Tischler
Benjamin Wiemann – Tischler

Innungspreis:
Justin Riehl – Tischler


Die Schulleitung wünscht allen Absolventinnen und Absolventen für die
fortführende „Duale Ausbildung“ viel Erfolg !!!