Handwerk 4.0 – Start in die Unterrichtspraxis mit gewerkeübergreifenden Projekttagen

Handwerk 4.0 – Start in die Unterrichtspraxis mit gewerkeübergreifenden Projekttagen

Als Dualpartner des regionalen Handwerks bietet die Balthasar-Neumann-Schule 1 eine zeitgemäße Ausbildung. Begriffe wie Künstliche Intelligenz (KI) sowie Smart Home sind aus der modernen Gebäudesystemtechnik kaum noch wegzudenken – sowohl im Sanitär-/Heizungshandwerk (SHK) als auch im Elektrohandwerk. Ständig am Zahn der Zeit zu bleiben ist das große Ziel beider Abteilungen in beiden Berufsfeldern.

Startschuss für eine tiefgehende gewerkeübergreifende Zusammenarbeit im Unterricht war der 02.02.2022. Beginnend mit der Teamfindung gehörte zu den Tagesaufgaben das Projekt „Thermische Solaranlage“ – Informationen zum Thema sammeln und Skizzen erstellen: Mit Datenblättern und Planungshandbüchern selbstständig arbeiten und Informationen im Team klären, den Unterschied kennenlernen zwischen Trinkwassererwärmung mit Solar und ohne Solarunterstützung. In der Praxis durften die Schüler dann an ihren Anlagen verschiedene Druckverhältnisse messen und digital dokumentieren.  Am 2. Projekttag wurde die APP CRAFTNOTE eingeführt. Craftnote ist eine App basierte Software, welche es ermöglicht eine digitale Bauakte zu erstellen – eine moderne Handwerkersoftware. Diese ermöglicht eine bessere Abstimmung zwischen Büro und Baustelle, Serviceberichte können digital erfasst und übermittelt werden. Ziel der Appnutzung ist es, den Schülerinnen und Schülern die gewerkeübergreifende (digitale) Zusammenarbeit im modernen Handwerk unter dem Stichwort Handwerk 4.0 näherzubringen. Gegenseitige Abstimmungsprozesse auf großen und auch kleineren „Baustellen“ können somit wesentlich effizienter gestaltet werden.

Die Projekttage wurden von Schulleiter Herr OStD Frank Heusch initiiert und federführend von Herrn TOL Viktor Kauz geplant und durchgeführt. Unterstützt wurde er von Herrn TOL Thomas Mitzel und den Kollegen Ludger Feuerstein, Jan Eißner und Dr. Gerold Halmer.

Was am 02.02.22 begonnen hat, wird am 22.02.22 mit Teil zwei der Projekttage fortgesetzt. Am Ende steht eine funktionstüchtige Anlage, die modernste Prozesse im Bereich Smart Home abbildet. Die BNS 1 setzt hierbei in der Region Karlsruhe Standards in der Ausbildung in den Berufsfeldern Elektro- und SHK-Installationen.

Handwerk 4.0

Handwerk 4.0

Die Balthasar-Neumann-Schule 1 Bruchsal und der Landkreis Karlsruhe bewerben sich um eine Förderung für eine Lernfabrik 4.0 beim Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.

Begriffe wie Künstliche Intelligenz (KI) sowie Smart Home sind aus der modernen Gebäudesystemtechnik kaum noch wegzudenken. Sowohl im Sanitär-/Heizungshandwerk (SHK) als auch im Elektrohandwerk ist die nachhaltige Gebäudeautomation mittels moderner Systeme wie bspw. Bussystemen, Brennstoffzellentechnologie oder auch Brand- und Blitzschutz nicht mehr wegzudenken. Diese Themen beschäftigen die beiden technischen Lehrer Viktor Kauz (SHK) und Thomas Mitzel (Elektro/Gebäudeautomation) nicht nur während des Unterrichts sondern auch in der Unterrichtsvorbereitung. Ständig am Zahn der Zeit zu bleiben ist das große Ziel beider Abteilungen in beiden Berufsfeldern.

Es ist das Selbstverständnis der BNS 1, dass man als Dualpartner der regionalen Wirtschaft eine zeitgemäße Ausbildung anbietet. Vor diesem Hintergrund reifte in den Wochen seit dem Kick-Off-Meeting im Dezember 2020 in enger Abstimmung mit dem Schulträger Landkreis Karlsruhe das Projekt Handwerk 4.0/Smart Home. Vorgesehen ist ein zweistufiges pädagogisches Konzept. In einer ersten Ausbaustufe sollen für den Praxisunterricht mobile Montagewagen angeschafft werden. Die SchülerInnen aus dem SHK-Handwerk sollen an diesen Montagewagen Komponenten moderner Systeme getreu dem Motto „Tue es und du behältst es!“ selbst montieren. Anschließend erfolgt die elektrotechnische Montage dieser Komponenten durch Auszubildende aus dem Elektrogewerk. So wird ein integratives fachübergreifendes aber auch handlungsorientiertes Lernen ermöglicht. In Stufe 2 sieht das Konzept vor, ein so genanntes Showroom auf dem Schulgelände zu errichten. In diesem Showroom sollen die modernsten Systeme aktueller Gebäudetechnik, wie beispielsweise eine Brennstoffzellenheizung, eine Photovoltaikanlage sowie KNX-Systeme installiert sein. Der Showroom dient sowohl als Unterrichtsraum als auch als möglicher Schulungsraum für die Firmen der regionalen Wirtschaft.

Das Projekt Handwerk 4.0/SmartHome wird nicht nur vom Landkreis Karlsruhe, sondern auch von zahlreichen regionalen Firmen aus dem Elektro- und SHK-Handwerk finanziell aber auch mit Know-How unterstützt. Das Ziel der BNS 1 sowie des Landkreises Karlsruhe ist es, in einer fruchtbaren und konstruktiven Ausbildungspartnerschaft das Handwerk in der Region Bruchsal zu stärken. Schließlich sind die meisten Handwerksberufe zusehends technisiert und verlangen gut ausgebildete junge Nachwuchskräfte.