Augenoptik

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Sie interessieren sich für eine Ausbildung zum Augenoptiker/zur Augenoptikerin? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie dieses Ziel an unserer Schule erfolgreich erreichen können. 

Häufig gestellte Fragen

Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es?

Als Eingangsvoraussetzung verfügen Sie über einen Realschul- oder einen gleichwertigen mittleren Bildungsabschluss, über einen guten Hauptschulabschluss oder über eine Hochschul-Zugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife). Sie sollten in jedem Fall gute Mathematik-Kenntnisse aus der Mittelstufe mitbringen und Interesse am Umgang mit Menschen und an modischen Fragen haben. Hinzu kommen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und natürlich Lernbereitschaft.

Was lerne ich in der Ausbildung?

Neben allgemeinbildenden Inhalten erhalten Sie eine fundierte Grund- und Fachbildung auf den theoretischen Gebieten der Augenoptik. Diese Lerninhalte werden durch technologische Praktika in unseren Werkstätten sowie durch Computer-Unterricht in unseren modernen Computer-Räumen und berufsbezogenes Englisch ergänzt.

Interessenten mit abgeschlossener Hochschulreife bieten wir im Rahmen des regulären Unterrichts eine zusätzliche Zertifizierung (MiH) zum/zur Management-Assistent/in (HK).

Die Abteilung Augenoptik verfügt über eine sehr gute technische und mediale Ausstattung. Hierdurch ist es möglich, sämtliche Unterrichtsinhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Die äußerst umfangreiche und moderne maschinelle Ausrüstung der Werkstatt wird regelmäßig dem neuesten Stand der Technik angepasst.  Auf diese Weise gelingt es, den oft als schwierig eingeschätzten Themen der Augenoptik ihre Schrecken zu nehmen.

Welche Lehrinhalte kommen vor?

Berufsfachliche Inhalte:

  • Lernfeld 1 – Den Betrieb und das Berufsbild präsentieren
  • Lernfeld 2 – Einstärken-Brillengläser kontrollieren und einarbeiten
  • Lernfeld 3 – Sehtestergebnisse erklären
  • Lernfeld 4 – Zusatzprodukte und Kontaktlinsenpflegemittel anbieten und verkaufen
  • Lernfeld 5 – Brillen instand setzen oder modifizieren
  • Lernfeld 6 – Kunden mit Sonnenschutzbrillen versorgen
  • Lernfeld 7 – Sphärisch fehlsichtige Kunden beraten und versorgen
  • Lernfeld 8 – Astigmatisch fehlsichtige Kunden beraten und versorgen
  • Lernfeld 9 – Dienstleistungen und Verwaltungsarbeiten durchführen
  • Lernfeld 10 – Presbyope Kunden beraten und versorgen
  • Lernfeld 11 – Kunden mit beeinträchtigtem Binokularsehen beraten und versorgen
  • Lernfeld 12 – Kunden mit Sondergläsern und Schutzbrillen versorgen
  • Lernfeld 13 – Kunden die Anwendung vergrößernder Sehhilfen erklären

Allgemein bildende Inhalte:

  • Deutsch* 
  • Gemeinschaftskunde*
  • Wirtschaftskunde*
  • Computeranwendung
  • Technisches Englisch und Wirtschaftsenglisch

* für Teilnehmer des Zusatzprogramms Management-Assistent (HK) statt dessen:

  • Management im Handwerk (MiH)

Welche Beschulungszeiten und Beschulungspläne gibt es?

Sie besuchen uns parallel zu Ihrer betrieblichen Ausbildung in der Regel drei Schuljahre lang einmal wöchentlich (8.00 Uhr – 16.15 Uhr) zum Theorieunterricht, sowie alle drei Wochen einen weiteren Tag (8.00 Uhr – 16.15 Uhr) zum Technologiepraktikum, Englisch- und Computerunterricht. Die Teilnehmer des Zusatzprogramms Management im Handwerk besuchen uns pro Schuljahr an zwei zusätzlichen Seminartagen (8.00 Uhr – 13.00 Uhr).

Was ist „Management im Handwerk“?

Die Abteilung Augenoptik der Balthasar-Neumann-Schule 1 bietet gemeinsam mit der Handwerkskammer Karlsruhe das Programm „Management im Handwerk“ an, bei dem Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife die Zusatzqualifikation „Betriebsassistent im Handwerk“ erwerben können.

Die Teilnehmer erhalten hierbei eine umfassende betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung und legen eine Prüfung in Betriebswirtschaftslehre, in Recht und in Rechnungswesen ab, die sie später von Teil 3 der Meisterprüfung der Handwerkskammer befreit. Zugleich erwerben sie nach einem erweiterten Kurs zur PC-Anwendung in einer Prüfung das Zeugnis über „Business Office“ der Handwerkskammer Karlsruhe. Ferner erhalten sie nach dem zweijährigen Besuch des Zusatzunterrichts „English for Opticians“ nach schriftlicher und mündlicher Prüfung das „Fremdsprachen-Zertifikat zur beruflichen Bildung“ der Kultusministerkonferenz.

Die Teilnehmer des MiH-Zusatzprogramms sind während der gesamten Berufschulzeit vom Besuch der allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftskunde befreit.

Der MiH-Unterricht findet an den wöchentlichen Theorietagen sowie an zwei zusätzlichen Seminartagen pro Ausbildungsjahr statt, an denen die Auszubildenden die Schule besuchen müssen. Die Termine dieser zusätzlichen Seminartage werden vom jeweiligen Fachlehrer in Absprache mit den Klassen festgelegt.

Wer ist die Kontaktperson?

Dr.-Ing. Bernd Haffner

E-Mail: dr.bernd.haffner@bns1-bruchsal.de
Telefon: 0721/936-60426